Mit der Anweisung PRINT und einer beliebigen Ergänzung wird
vom Computer etwas auf den Bildschirm ausgegeben. Mit dem
PRINT-Befehl lassen sich u. a. Rechenoperationen
durchführen.
Statt des Befehls PRINT kann auch das Fragezeichen
eingegeben werden. Bei dem ? handelt es sich um eine
Abkürzung für den PRlNT Befehl.
Um das Ergebnis zu bekommen, wird kein “ = “ Zeichen
benötigt. Nach der Eingabe des PRINT Befehls wird nur die
RETURN-Taste gedrückt.
Einige Beispiele:
PRINT 5 + 7 (RETURN)
PRINT 13 – 14 (RETURN)
PRINT 4 * 5 (RETURN)
PRINT 36 / 6 (RETURN)
Auf dem Bildschirm sieht das wie folgt aus:
READY
PRINT 5 + 7
12
READY
PRINT 13 – 11
2
READY
PRINT 4 * 5
20
READY
PRINT 36 / 6
6
Zur Potenzrechnung sind die Tasten SHIFT und ^ zu drücken.
Die Anweisung PRINT eignet sich aber auch dazu, Zeichen
oder Texte auf dem Bildschirm auszugeben. Sie müssen dazu
nur den Text, den der Computer schreiben soll, in
Anführungzeichen setzen.
Einige Beispiele:
PRINT „HALLO “ (RETURN)
PRINT „DAS IST EIN SATZ “ (RETURN)
PRINT “ 12 * 7 “ (RETURN)
Der Bildschirm zeigt folgendes:
READY
PRINT „DIES IST EIN SATZ. “
DIES IST EIN SATZ .
READY
PRINT “ 12 * 7 “
12 * 7 .
READY
Beachten Sie dabei, daß der Computer die Anführungszeichen
nicht mit auf dem Bildschirm ausgibt.