Atari 800

Moderatoren: Sleeπ, andymanone

Antworten
wolf
Beiträge: 6
Registriert: 28.09.2025 21:14
Has thanked: 9 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

Atari 800

Beitrag von wolf »

Hallo allerseits!

Ich bin neu in Forum und dabei mir einen Atari 800 zuzulegen. Da ich in den kommenden Wochen/Monaten sicher diverse Fragen haben werde und keinen passenden Thread für die ganz alten Atari 400/800 finden konnte, erstellte ich einen neuen Beitrag.

Erste Frage: was gibt es vor dem ersten Einschalten zu beachten? Sollte man zuerst die Spannungen des externen 9V-Netzteils und des internen 12V/5V-Netzteils separat messen? Oder gleich alle Elektrolytkondensatoren prophylaktisch austauschen? Gibt es bekannte Probleme durch ausgelaufene und/oder eingetrocknete Elektrolytkondensatoren?

Der Computer war vermutlich viele Jahre eingelagert.

JoSch
Beiträge: 329
Registriert: 25.08.2021 21:40
Has thanked: 157 times
Been thanked: 112 times
Kontaktdaten:

Re: Atari 800

Beitrag von JoSch »

Andy hat mir mal auf die gleiche Frage geantwortet, dass er noch nie kaputte Kondensatoren hatte. Nachmessen der Eingangsspannung ist natürlich wichtig.
Wenn Du das Spannungsboard rausholst, kannst Du natürlich die generierten Spannungen nachmessen. Die werden aber möglicherweis etwas höher sein als spezifizert, da ja dann keine Last auf dem Board ist. Das gilt besonders für das Netzteil.

Benutzeravatar
Sleeπ
Beiträge: 2137
Registriert: 18.06.2021 20:58
Has thanked: 301 times
Been thanked: 543 times
Kontaktdaten:

Re: Atari 800

Beitrag von Sleeπ »

Das Netzteil ansich für den 800er (und 400er sowie für die originalen ATARI-Floppies und einige ATARI-Drucker) ist lediglich ein einfacher Trafo ohne weiter Elektronik / Stabilisierung, da ist die Leerlaufspannung (Wechselspannung!) auf jeden Fall höher als auf dem Trafo angegeben.
Sleeπ

wolf
Beiträge: 6
Registriert: 28.09.2025 21:14
Has thanked: 9 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

Re: Atari 800

Beitrag von wolf »

Vielen Dank für die raschen Antworten! Bin seit heute stolzer Besitzer eines Atari 800. :D

Scheint ein NTSC-Modell zu sein und kam mit einem 110V-Netzteil. Hat jemand aktuelle Empfehlungen für ein 230V-Ersatznetzteil? Als beste Alternative habe ich bisher das Motorola 74420310 (Ausgang 9VAC, 1.9A) gefunden. Reichen 1.9A aus zum Betrieb des Atari 800? Hat jemand evtl. sogar Erfahrung mit diesem Motorola-Netzteil?
Atari800_NTSC_1982Q3.jpg
Atari800_NTSC_1982Q3.jpg (273.88 KiB) 597 mal betrachtet

Online
Benutzeravatar
andymanone
Beiträge: 4171
Registriert: 17.08.2021 12:34
Wohnort: Berlin - Suburban
Has thanked: 1034 times
Been thanked: 1639 times
Kontaktdaten:

Re: Atari 800

Beitrag von andymanone »

Hi Wolf,

ich habe in der Vergangenheit sehr viel in den USA gekauft.
Da ich dadurch auch viele 110V US-Netzteile hier hatte und die 230V/3A relativ rar sind, habe ich mir
eine handvoll dieser kleinen AC-AC 230V/110V zugelegt. Damit funktionieren die A800, A400, 1200XL, 1050 und XF perfekt.

AC-AC 220V 110V Converter (877 x 630).jpg
AC-AC 220V 110V Converter (877 x 630).jpg (84.01 KiB) 585 mal betrachtet

Alternativ gibt es in der Musikbranche noch passende Netzteile von "RockPower", einfach mal bei Thomann & Co nach 9VAC mit passenden Ampere suchen.

Gtx.,
andY

wolf
Beiträge: 6
Registriert: 28.09.2025 21:14
Has thanked: 9 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

Re: Atari 800

Beitrag von wolf »

Während ich auf das Motorola-Netzteil warte (sollten die 1.9A nicht ausreichen werde ich eine der von andY oben genannten Alternativen verwenden), habe ich mit der visuellen Inspektion des Atari 800 begonnen.

Mit Ausnahme kleiner Styroporkrümel (siehe Bild) ist das Innere des Atari 800 sehr sauber. Der Styroporstaub stammt von der Originalverpackung, die sich nach ~43 Jahren nun langsam "verkrümelt".

Die Eletrolytkondensatoren im internen Netzteil sehen in der Tat fabrikneu aus. Die beiden großen 4700uF/25V-Caps sind von Nippon Chemi-Con und die kleineren von Nichicon, d.h. hier hat Atari Qualität verbaut.

Überrascht hat mich das Gewicht der Tastatureinheit, die mehr als 600g auf die Wage bringt (siehe 2. Bild). Einziger bisher aufgefallener kleiner Mangel ist die schräge Leertaste. Auf der auf dem Bild rechten Seite geht der unter der Taste liegende Metallbügel nicht durch das kleine Loch in der senkrecht von der Taste ausgehenden Kunststoffnase. Das sollte sich leicht richten lassen. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, wie dieser Metallbügel in der normalen Benutzung herausgerutscht sein könnte. Hat da jemand Ideen?
Atari800_Netzteil_4700uF_Kondensatoren.jpg
Atari800_Netzteil_4700uF_Kondensatoren.jpg (297.12 KiB) 514 mal betrachtet
Atari800_Tastatur_600g.jpg
Atari800_Tastatur_600g.jpg (168.63 KiB) 514 mal betrachtet

Benutzeravatar
Sleeπ
Beiträge: 2137
Registriert: 18.06.2021 20:58
Has thanked: 301 times
Been thanked: 543 times
Kontaktdaten:

Re: Atari 800

Beitrag von Sleeπ »

Vielleicht wurde die Space-Taste mal abgenommen und nicht wieder richtig montiert.

Wenn nicht irgendwo eine Plasticknase / Führung für die Schiene (ab-) gebrochen ist sollte die Klammer vermutlich nicht einfach rausspringen.
Sleeπ

JoSch
Beiträge: 329
Registriert: 25.08.2021 21:40
Has thanked: 157 times
Been thanked: 112 times
Kontaktdaten:

Re: Atari 800

Beitrag von JoSch »

Vom Bild her steckt der Stabilisator auf der rechten Bildseite nicht in der Taste.

Benutzeravatar
edelro
Beiträge: 450
Registriert: 23.08.2021 17:12
Has thanked: 266 times
Been thanked: 90 times
Kontaktdaten:

Re: Atari 800

Beitrag von edelro »

JoSch hat geschrieben:
02.10.2025 11:45
Vom Bild her steckt der Stabilisator auf der rechten Bildseite nicht in der Taste.
genau, der ist raus gesprungen :o
Wir wissen, dass es Dinge gibt, die wir nicht wissen.
Aber es gibt auch Dinge, von denen wir nicht wissen, dass wir sie nicht wissen.
HOME

wolf
Beiträge: 6
Registriert: 28.09.2025 21:14
Has thanked: 9 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

Re: Atari 800

Beitrag von wolf »

JoSch hat geschrieben:
02.10.2025 11:45
Vom Bild her steckt der Stabilisator auf der rechten Bildseite nicht in der Taste.
Danke, der Begriff "Stabilisator" fehlte bisher in meinem Vokabular zur Beschreibung der Teile einer Tastatur (bin in der Hinsicht wirklich technischer Laie).

Als nächste steht u.a. die Reinigung der Tastatur an. Gibt es da was besonderes zu beachten? Tastenköpfe sollen sich ja leicht von oben abziehen lassen, d.h. die sind wohl nur aufgesteckt und nicht "eingerastet"?

JoSch
Beiträge: 329
Registriert: 25.08.2021 21:40
Has thanked: 157 times
Been thanked: 112 times
Kontaktdaten:

Re: Atari 800

Beitrag von JoSch »

wolf hat geschrieben:
02.10.2025 15:30
JoSch hat geschrieben:
02.10.2025 11:45
Vom Bild her steckt der Stabilisator auf der rechten Bildseite nicht in der Taste.
Danke, der Begriff "Stabilisator" fehlte bisher in meinem Vokabular zur Beschreibung der Teile einer Tastatur (bin in der Hinsicht wirklich technischer Laie).

Als nächste steht u.a. die Reinigung der Tastatur an. Gibt es da was besonderes zu beachten? Tastenköpfe sollen sich ja leicht von oben abziehen lassen, d.h. die sind wohl nur aufgesteckt und nicht "eingerastet"?
Ich kenne nur die Stackpole-Tastaturen. Deine Tastatur sieht aus, als ob es eine solche wäre.
Bei diesen Tastaturen sind die Kappen nur aufgesteckt. Aber Vorsicht: Die Plastikhülsen, in die die Kappen gesteckt sind, brechen gerne auf.
Daher würde ich echt überlegen, ob Druckluft vielleicht nicht doch reicht.

wolf
Beiträge: 6
Registriert: 28.09.2025 21:14
Has thanked: 9 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

Re: Atari 800

Beitrag von wolf »

Hauptplatine und CPU-Karte sehen ebenfalls fabrikneu und sehr sauber aus (wenn man von den Styroporkrümeln absieht). Datumscode der CPU (8237) und einiger der RAM-Chips (8238) deuten an dass der Atari 800 im 4. Quartal 1982 zusammengebaut wurde. Dazu passt auch das handschriftliche Datum auf dem Aufkleber unter der Seriennummer: 12/30 (30. Dez.?).

Wie vorgeschlagen habe ich die Tastatur mit Druckluft leicht ausgepustet. Zwischen den Tasten bin ich mit den Kanten eines Isopropanol-Reinigungstuches durchgefahren. Überraschenderweise blieben die Kanten weiß. Es befand sich überhaupt kein Staub oder Schmutz zwischen den Tasten. Nur die Isolierung des TV-Kabel hat einen Teil der Weichmacher verloren und sich stellenweise mit dem umgebenden Styropor umhüllt und verbunden. Das alles deutet an dass der Computer kaum benutzt wurde und wahrscheinlich Jahrzehnte in der Verpackung verbrachte. Dazu passt auch der anfänglich recht starke Geruch nach "alten Platinen".

Hat jemand eine Empfehlung für eine passende Staubschutzhülle für den Atari 800?
Atari800_NTSC_CPU_Karte.jpg
Atari800_NTSC_CPU_Karte.jpg (478.4 KiB) 375 mal betrachtet

FlorianD
Beiträge: 399
Registriert: 19.08.2021 00:18
Has thanked: 74 times
Been thanked: 160 times
Kontaktdaten:

Re: Atari 800

Beitrag von FlorianD »

wenn Du den wieder zusammenschraubst, sei SEHR vorsichtig beim Einsetzen und Festziehen der Schrauben! Der Kunststoff ist nach 40+ Jahren sehr spröde und bricht bei leichtester Überlastung aus. Ich habe mit meinem (und anderen) 800er/n da leidvolle Erfahrungen…

Schraube ansetzen, langsam LINKSrum drehen, bis Du einen leichten "Klick" spürst (das stellt sicher, dass das Schraubengewinde genau in das Gewinde im Plastik trifft), erst dann RECHTSrum festdrehen.
Ich habe gut Erfahrung gemacht, dabei den Schraubendreher am Schluß (kurz vor "fest") nur mit Daumen und Zeigefinger zu fassen: das verhindert, dass man zu kräftig dreht. Was Du mit 2 Fingern an Drehmoment (ohne viel Krafteinsatz) erzeugen kannst, langt völlig!

Das HF Kabel mach ab oder roll es auf und verstecke es hinten im Gehäuse. Das Bild über HF ist murks, nimm lieber ein Monitorkabel (5-Pol DIN 180° auf Chinch-Stecker), da hast Du FBAS und Audio sowie Luma/Chroma (S-Video).

Benutzeravatar
BöserWatz
Beiträge: 266
Registriert: 15.01.2022 22:29
Has thanked: 671 times
Been thanked: 69 times
Kontaktdaten:

Re: Atari 800

Beitrag von BöserWatz »

wolf hat geschrieben:
02.10.2025 15:30
JoSch hat geschrieben:
02.10.2025 11:45
Vom Bild her steckt der Stabilisator auf der rechten Bildseite nicht in der Taste.
Danke, der Begriff "Stabilisator" fehlte bisher in meinem Vokabular zur Beschreibung der Teile einer Tastatur (bin in der Hinsicht wirklich technischer Laie).

Als nächste steht u.a. die Reinigung der Tastatur an. Gibt es da was besonderes zu beachten? Tastenköpfe sollen sich ja leicht von oben abziehen lassen, d.h. die sind wohl nur aufgesteckt und nicht "eingerastet"?
Wenn Deine Tastatur eine HI-TEK ist, dann geht das so: https://abbuc.de/forum/viewtopic.php?f=3&t=3866
8 Bit reichen völlig aus

Benutzeravatar
RhoSigma
Beiträge: 98
Registriert: 29.04.2024 22:44
Has thanked: 1 time
Been thanked: 17 times
Kontaktdaten:

Re: Atari 800

Beitrag von RhoSigma »

Bzgl. Netzteil: Jürgen (tf_hh) hatte mir die empfohlen:

https://www.thomann.de/de/rockpower_pow ... _21_eu.htm

Damit laufen 800, 1200XL und XF 551

wolf
Beiträge: 6
Registriert: 28.09.2025 21:14
Has thanked: 9 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

Re: Atari 800

Beitrag von wolf »

Besten Dank für die Ratschläge und Antworten! Heute traf das 9VAC 1.9A (17VA) Motorola 74420310 ein, so dass ich den ersten "Power On"-Test durchführen konnte.

Rote LED geht an, allerdings musste ich beim "Interlock Switch" nachhelfen, d.h. die Klappe ganz fest runterdrücken bzw. bei offenen Modulklappe das Interlock manuell runterdrücken. Laut Service Manual drück die Nase in der Klappe auf ein "plunger", welches den Interlock switch schliesst. Sollte das "plunger" wie auf dem Foto aussehen oder fehlt da evtl. eine Plastikkappe? Die inneren Kanten der beiden schwarzen Stege sehen etwas zerfasert aus.

Videoausgabe über den Monitorausgang konnte ich noch nicht testen (passendes Kabel ist noch nicht eingetroffen). Das NTSC-Videosignal erscheint auf einem Samsung (NTSC) SyncMaster 150MP auf beiden Kanälen (2 oder 3) beim Einschalten jeweils als durchgehend graues Bild, welches dann nach ein paar Sekunden durch ein weiteres "Störsignal" überlagert wird, d.h. der Computer erzeugt ein Videosignal und durchläuft den Power-Up. Momentan gehe ich davon aus dass das Problem auch bei dem 25 Jahre alten LCD-Bildschirm liegen könnte. Messen der Spannungen steht als nächste auf dem Programm gemäss der "800 Diagnostic Flowcharts".
Atari800_InterlockSwitch_Plunger.jpg
Atari800_InterlockSwitch_Plunger.jpg (146.89 KiB) 73 mal betrachtet

JoSch
Beiträge: 329
Registriert: 25.08.2021 21:40
Has thanked: 157 times
Been thanked: 112 times
Kontaktdaten:

Re: Atari 800

Beitrag von JoSch »

Ich würde auch alle ICs, die gesockelt sind, nochmal fest in den Sockel drücken, und alle Karten rausziehen und nochmal feste reindrücken. Evtl. kannst Du die kontakte an den Karten nochmal mit Alkohol reinigen.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast