Nach anfänglichem Erfolg vor 2 Tagen (Atari bootete von der MyDOS-Disk) reagiert die Sally heute nicht mehr beim Einschalten des Atari. Alle Kabel und internen Verbindungen habe ich geprüft.
SIO-Kabel scheint OK zu sein, da ich von einem SDRIVE-Max, dass testweise hinter die Sally gesteckt ist, booten kann.
Wenn ich dann ein DOS von SDRIVE geladen habe und die Sally als D2-only eingestellt habe, bekomme ich auch manchmal Error#138 (Timeout), wenn ich auf D2 zugreifen will.
Habt Ihr dafür eine Idee?
Als der Zugriff auf D2 dann funktioniert hat, habe ich versucht, von D2 (der Sally-2 MyDos-Disk) das Terminalprogramm zu laden, aber dabei bleibt der Atari hängen. Muss ich dabei noch was beachten?
Atari bootet nicht von Sally-2
Moderatoren: Sleeπ, andymanone, chaos
- Sleeπ
- Beiträge: 2173
- Registriert: 18.06.2021 20:58
- Has thanked: 310 times
- Been thanked: 566 times
- Kontaktdaten:
Re: Atari bootet nicht von Sally-2
Hi,
was anscheinend öfters passiert ist, wäre das ein Beinchen einer IC-Fassung umgeknickt ist und nicht unten auf der Lötseite herauskommt und demzufolge dann nicht verlötet ist / keinen richtigen Kontakt hat.
Dann könnte so ein Effekt auftreten. Entweder ist der Kontakt so gerade da, daß er aber auch mal weg ist (Ausdehung der Teile durch Erwärmung, Erschütterungen oder ähnliche Ursachen) oder irgendeine Leitung hängt "in der Luft", wodurch der Eingang eines ICs dann mal nach Lust und Laune in die eine Richtung kippt oder die andere, was dann zu unerwünschten zufälligen Reaktionen führt.
Also schau Dir die Lötseite der IC-Fassungen noch einmal an ob wirklich jedes Beinchen unten herausschaut.
Was auch passieren kann (mit ähnlichen Effekten) wäre das das Beinchen eines ICs beim Einstecken in die Fassung umgebogen ist. Das kann man evt. sehen wenn man seitlich auf den IC schaut.
Schau dann ggf. mal hier.
was anscheinend öfters passiert ist, wäre das ein Beinchen einer IC-Fassung umgeknickt ist und nicht unten auf der Lötseite herauskommt und demzufolge dann nicht verlötet ist / keinen richtigen Kontakt hat.
Dann könnte so ein Effekt auftreten. Entweder ist der Kontakt so gerade da, daß er aber auch mal weg ist (Ausdehung der Teile durch Erwärmung, Erschütterungen oder ähnliche Ursachen) oder irgendeine Leitung hängt "in der Luft", wodurch der Eingang eines ICs dann mal nach Lust und Laune in die eine Richtung kippt oder die andere, was dann zu unerwünschten zufälligen Reaktionen führt.
Also schau Dir die Lötseite der IC-Fassungen noch einmal an ob wirklich jedes Beinchen unten herausschaut.
Was auch passieren kann (mit ähnlichen Effekten) wäre das das Beinchen eines ICs beim Einstecken in die Fassung umgebogen ist. Das kann man evt. sehen wenn man seitlich auf den IC schaut.
Schau dann ggf. mal hier.
Sleeπ
Re: Atari bootet nicht von Sally-2
Ist mir bei einer Fassung gleich zweimal passiert, durfte die dann wieder auslöten, das Beinchen geradebiegen und dann wieder einlöten. Ich empfehle, auf saubere Lötstellen zu prüfen, also mit einer Lampe und einer Lupe die Lötstellen zu kontrollieren. Eine "kalte Lötstelle" kann man normalerweise daran erkennen, daß sich eine eher graue "Perle" von Lötzinn am Lötpunkt bzw. Bauteildraht gebildet hat, eine saubere Lötstelle glitzert eher silberfarben wie ein kleiner Fujiyama. Wenn man zu lange auf einer Lötstelle "herumbrät", neigt das Lötzinn zu solchen Lötstellen. Ich verwende immer Lötzinn mit Flußmittel und reinige die Spitze des Lötkolbens (bzw. streife das Lötzinn an der Spitze) lieber einmal zu viel als zu wenig ab. Das Schwämmchen sollte immer nass sein, die Spitze immer silbern glänzen.
Prüfe mal die Lötstellen der SIO-Buchsen, ob die sauber verlötet sind. Du kannst auch gerne mal ein Foto der Lötseite posten, dann können mehr Augen draufgucken.
Die Anekdote aus meiner Lehrzeit mit dem (Frequenz)Zähler habe ich AFAIK auf dem Workshop einem oder zwei Anwesenden erzählt. Da hatte ich bei einer Verdrahtung mit Silberdraht eine kalte Lötstelle in der Masseleitung fabriziert, was dazu führte, das der Zähler a) nicht immer bei Null anfing und b) eher Zufallszahlen als einen Messwert anzeigte.
- dl7ukk
- Beiträge: 653
- Registriert: 25.08.2021 23:03
- Has thanked: 130 times
- Been thanked: 170 times
- Kontaktdaten:
Re: Atari bootet nicht von Sally-2
Hi,
paßt vielleicht gerade dazu ...
.
dl7ukk
paßt vielleicht gerade dazu ...
.
Das Bild stammt von einem Link ein Beitrag weiter. (https://www.wolfgangrobel.de/arcadereps ... opo_09.jpg) lgEine "kalte Lötstelle" kann man normalerweise daran erkennen, daß sich eine eher graue "Perle" von Lötzinn am Lötpunkt bzw. Bauteildraht gebildet hat, eine saubere Lötstelle glitzert eher silberfarben wie ein kleiner Fujiyama. Wenn man zu lange auf einer Lötstelle "herumbrät", neigt das Lötzinn zu solchen Lötstellen.
dl7ukk
Re: Atari bootet nicht von Sally-2
Na, da hat wohl jemand ein Beinchen des IC abgebrochen und mit der Lötperle versucht, dieses nachzubilden.
vy 73 de dd2ag
vy 73 de dd2ag
-
kgo
- Beiträge: 149
- Registriert: 22.08.2021 00:11
- Has thanked: 148 times
- Been thanked: 89 times
- Kontaktdaten:
Re: Atari bootet nicht von Sally-2
Danke für Eure Hinweise! Ich habe gestern alle IC-Beinchen kontrolliert und nochmal etwas herumprobiert. Dabei ist mir aufgefallen, dass es anscheinend ein Kontaktproblem am Floppy-Bus geben muss. Wenn ich nur etwas am Floppy-Kabel bewege, hat das direkten Einfluss.
Ich werde erst mal alle Lötstellen prüfen/nachlöten (v.a. an der Floppy-Buchse) und mir ein neues Kabel besorgen.
Ich werde erst mal alle Lötstellen prüfen/nachlöten (v.a. an der Floppy-Buchse) und mir ein neues Kabel besorgen.
- Sleeπ
- Beiträge: 2173
- Registriert: 18.06.2021 20:58
- Has thanked: 310 times
- Been thanked: 566 times
- Kontaktdaten:
Re: Atari bootet nicht von Sally-2
Schau Dir mal an ob das Flachbandkabel an allen Stecketn sauber gequetscht ist.
Sleeπ
-
kgo
- Beiträge: 149
- Registriert: 22.08.2021 00:11
- Has thanked: 148 times
- Been thanked: 89 times
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast