Dokumentationen

Diskussion und Informationen zum Sally-2. Projekt des ABBUC (inkl. kompatible Systeme wie Sally-1, ATR-8000 ...)

Moderatoren: Sleeπ, andymanone, chaos

Antworten
Benutzeravatar
Sleeπ
Beiträge: 2195
Registriert: 18.06.2021 20:58
Has thanked: 318 times
Been thanked: 584 times
Kontaktdaten:

Dokumentationen

Beitrag von Sleeπ »

Hi,

anbei die Anleitung der SALLY 1, damit ihr schon einmal etwas zum Arbeiten habt. :-)

Es folgt noch eine an die SALLY 2 angepaßte Anleitung; die ist aber noch in der Mache.

Wenn es Aktualisierungen gibt, füge ich sie hier ein.
Dateianhänge
SALLY1 plus.pdf
(10.64 MiB) 20-mal heruntergeladen
Sleeπ

Benutzeravatar
chaos
Beiträge: 29
Registriert: 29.09.2021 07:38
Has thanked: 4 times
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Re: Dokumentationen

Beitrag von chaos »

Danke, tue ich auch ins GitHub.
Ganz generell bitte hier gucken:

https://github.com/Roland-Scholz/Sally- ... elease/doc

Cpt_Void
Beiträge: 23
Registriert: 17.08.2021 15:59
Has thanked: 2 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

Re: Dokumentationen

Beitrag von Cpt_Void »

die Sally liest von beiden Laufwerken und bootet ins (My-)DOS, aber ich bekomme das Autoterm nicht gestartet. Es läßt sich per Option "L" (binary load) zwar laden, aber startet nicht da ich die Einsprungadresse nicht kenne.
Wenn ich per "Option"-Taste das BASIC abschalte, erkennt der 800XL das auch, aber er (auto-)startet nichts sondern zeigt nur das DOS-Menu an. Hat wer eine passende "autorun.sys" dazu?
Und wozu dient eigentlich das "Mini-Mäuseklavier" neben dem Shugart-Anschluß auf der Rückseite?

Benutzeravatar
Mathy
Beiträge: 1869
Registriert: 18.06.2021 11:13
Wohnort: Heerlen, NL
Has thanked: 934 times
Been thanked: 550 times
Kontaktdaten:

Re: Dokumentationen

Beitrag von Mathy »

.
Hallo Cpt_Void

Cpt_Void hat geschrieben:
Heute 00:22
Hat wer eine passende "autorun.sys" dazu?
Welche Version von MyDOS benutzt Du? Ab 4.5x (ich habe vergessen welche genau), sollte man nicht mehr AUTORUN.SYS benutzen, sondern FILENAME.ARx. Wobei die erste Datei die gestartet werden soll auf ".AR0" enden sollte, die zweite auf ".AR1" usw.

Tschüß

Mathy
Schreibe nicht der Absicht zu, was man mit Dummheit oder Ignoranz erklären kann.

Benutzeravatar
chaos
Beiträge: 29
Registriert: 29.09.2021 07:38
Has thanked: 4 times
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Re: Dokumentationen

Beitrag von chaos »

Mit Autoterm habe ich komischerweise aktuell auch Probleme, die eigentlich bei abgeschaltetem HiSpeedSIO weg waren.
Nun versucht das Term einen Reset der Sally zu machen, kriegt aber Fehler vom SIO und zeigt Hex-Status Codes an…
Aber starten tut es im Prinzip auch mit normalem XL OS. Der ATR80Mon braucht ja einen Oldrunner …

Benutzeravatar
chaos
Beiträge: 29
Registriert: 29.09.2021 07:38
Has thanked: 4 times
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Re: Dokumentationen

Beitrag von chaos »

Mit Autorun.sys hat das eigentlich nichts zu tun.
Ursprünglich war das ein Boot-Programm und ich habe eine File-Version daraus gemacht… Ich gucke bald danach…

Cpt_Void
Beiträge: 23
Registriert: 17.08.2021 15:59
Has thanked: 2 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

Re: Dokumentationen

Beitrag von Cpt_Void »

@Mathy
Laut Aufkleber MyDOS 4.54/3, laut DOS-Menu 4.53/4.
Es gibt eine "ATR232.AR0". Kann ich mir die im BASIC anzeigen lassen? Habe zu lange mit UNIX/Linux gearbeitet, und selbst bei CP/M konnte man sich den Dateinhalt ausgeben lassen..
Mittels 'load "D:atr232.ar0" gibt es leider einen Fehler 21. Genau wie bei autoterm.com

Erhard
Beiträge: 1166
Registriert: 04.11.2021 15:52
Has thanked: 138 times
Been thanked: 364 times
Kontaktdaten:

Dokumentationen

Beitrag von Erhard »

.
Cpt_Void hat geschrieben:
Heute 12:06
"ATR232.AR0". Kann ich mir die im BASIC anzeigen lassen?
Programme in Maschinensprache kann man sich nicht wirklich in BASIC anzeigen lassen.

Machbar wäre ein Auslesen der Bytes aus der Datei und deren Anzeige auf dem Bildschirm, aber wenn es nur um das Angucken geht ist ein Sector-Editor sicherlich komfortabler.

Wenn man einen Disassembler für Maschinensprache in BASIC hat könnte der daraus (unter BASIC) ein lesbares Assemblerlisting machen.

Dann gibt es noch Disassembler für Maschinensprache in Maschinensprache, zum Beispiel DISASS.COM im Lieferumfang von BW-DOS.

Alternativ einen 6502 Disassembler für den PC.

Bei extremen Mengen von Langeweile kann man die Bytes natürlich auch manuell mittels OP-Code-Tabelle, Stift und Papier in ein lesebares Assemblerlisting verwandeln.
Jede Info, die zu Hause auf meinem Rechner liegt habe ich unterwegs nicht verfügbar.
Jede Info, die im Netz liegt finde ich nicht wieder, wenn ich sie benötige.

Benutzeravatar
chaos
Beiträge: 29
Registriert: 29.09.2021 07:38
Has thanked: 4 times
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Re: Dokumentationen

Beitrag von chaos »

Das atr232.ar0 ist der Sally (ATR8000) RS232 Treiber für MyDos und wird wie Mathy schon schreibt als Autorun direkt geladen, damit hast Du ein R: Device

Aufkleber: da haben wir anscheinend leider einen Fehler gemacht, sorry

Benutzeravatar
chaos
Beiträge: 29
Registriert: 29.09.2021 07:38
Has thanked: 4 times
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Re: Dokumentationen

Beitrag von chaos »

Was interessiert dich denn? Ich habe das Ding mal disassembliert um zu schauen wie der RS232 Treiber genau funktioniert. Im Grunde wird der Pokey benutzt und die seriellen Signale hinten an den RS232 Port geschickt

Cpt_Void
Beiträge: 23
Registriert: 17.08.2021 15:59
Has thanked: 2 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

Re: Dokumentationen

Beitrag von Cpt_Void »

Hallo Roland,
ich wollte nur wissen, welches Programm da automatisch geladen wird. Wenn das der Geräte-Treiber für die RS232-Schnittstelle ist läuft da natürlich anschließend kein "Programm" auf dem Atari.

Wegen des Aufklebers: 4.54/3 oder 4.53/4, Hauptsache 5 1/4" ;-)

Benutzeravatar
Mathy
Beiträge: 1869
Registriert: 18.06.2021 11:13
Wohnort: Heerlen, NL
Has thanked: 934 times
Been thanked: 550 times
Kontaktdaten:

Re: Dokumentationen

Beitrag von Mathy »

.
Hallo Leute

Es gibt eine neuere Version von MyDOS. Die Version 4.55 beta 4. Heisst zwar Beta, kann man aber ganz normal nutzen. Es sind viele Fehler aus 4.53 behoben. Und man braucht nur eine Version. Man kann nämlich unter der Option "O" jetzt wählen ob MyDOS minimal 3 oder minimal 4 Ziffern anwenden soll bei der wiedergäbe der Anzahl der Sektoren. Eine /3 oder /4 Version braucht man also bei MyDOS 4.55 nicht mehr!

Tschüß

Mathy
Schreibe nicht der Absicht zu, was man mit Dummheit oder Ignoranz erklären kann.

Benutzeravatar
Mathy
Beiträge: 1869
Registriert: 18.06.2021 11:13
Wohnort: Heerlen, NL
Has thanked: 934 times
Been thanked: 550 times
Kontaktdaten:

Re: Dokumentationen

Beitrag von Mathy »

.
Hallo Cpt_Void

Cpt_Void hat geschrieben:
Heute 13:58
Wegen des Aufklebers: 4.54/3 oder 4.53/4, Hauptsache 5 1/4" ;-)
Ganz egal ist es auch wieder nicht. Bei /4 werden minimal 4 Ziffern benutzt für die Anzahl der Sektoren (wie bei älteren Versionen von MyDOS), bei /3 nur drei. Es gibt Software, die kann mit vierziffrigen Sektorzahlen nichts anfangen. Es gibt auch Software die schaut ob es sich beim DOS um MyDOS handelt und dann vierziffrige Sektorzahlen erwartet. Die will dann wiederum nicht mit neueren Version von MyDOS, die mit dreiziffrigen Sektorzahlen arbeitet. Deswegen ist es gut das es MyDOS 4.55 (beta 4) gibt, da kann man sich auswählen (unter "O") ob man drei oder vier nutzen will.

Tschüß

Mathy
Schreibe nicht der Absicht zu, was man mit Dummheit oder Ignoranz erklären kann.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast