Hallo Leute, hallo User!
Das ABBUC Hardware Ressort gibt es seit ca. Oktober 2002. Allerdings war es hier bisher ziemlich ruhig. Wer nun aber denkt, dass wir nun vorhaben tonnenweise neue Atari-Hardware zu produzieren, der irrt sich, denn das Hardware-Ressort dient nicht dem Zweck neue Hardware herzustellen, sondern vielmehr bereits vorhandene Projekte aufzudecken und den Usern, Interessierten oder gar Gleichgesinnten bekannt zu machen. Auf diese Weise soll einerseits vermieden werden, dass verschiedene Leute an ebenso verschiedenen Orten die gleiche Hardware produzieren, ohne voneinander zu wissen. Andererseits soll damit aber auch erreicht werden, dass einige Projekte, die bereits bestehen, vielleicht noch besser unterstützt werden.
Denn es könnte ja sein, dass so mancher Atarianer noch eigene Ideen oder dergleichen hat, die man in das Projekt einbringen könnte – oder dass es Leute gibt, die wissen wo und bei wem man billig an elektronische Kleinteile, Platinen/Platinenhersteller und sonstige Hardware rankommt. Auf diese Weise ließen sich dann eventuell einige Projekte schneller, besser oder billiger realisieren. Und last not least erfährt so jeder, was es so Neues an Atari Hardware oder an Hardware Ideen gibt…
Dazu eine wichtige Erinnerung: a) Wenn ihr noch aktuelle Hardware Projekte kennt, die hier nicht genannt wurden und uns auch entsprechende Kurzinfos und (ganz wichtig!) Ansprechpartner in Form von Homepage-Links oder E-Mail Adressen nennen könnt, dann her damit; b) Wenn ihr von bereits veralteten/eingestellten Hardware Projekten wisst, dann teilt es uns doch bitte mit, damit wir die Info hier entfernen können. Wir wollen so einigermaßen sicherstellen auf dem aktuellen Stand zu sein und nicht ganz „olle Kamellen“ zu verbreiten. Dazu bedarf es aber eurer Mithilfe und Unterstützung. Genug des langen Vorwortes, folgende Atari Hardwareprojekte existieren zur Zeit bzw. sind uns bekannt:
Hardware-Projekte in der Entwicklung:
Turbo-Freezer-XL
Die Hardware für den XL-Parallelbus (oder XE mit Adapter), mit der man so ziemlich jede Software einfrieren, verändern und natürlich auch abspeichern kann. Eine technische Dokumentation gibt es bei https://www.strotmann.de/~cas/Infothek/TurboFreezerxl/tech-doc_turbo-freezer_xl3__xe1.pdf.
Ram-Erweiterungen
Eine 1MB-Ram-Erweiterung für alle XL/XE Ataris, basierend auf PC-Simms. Im Gegensatz zur (inkompatiblen) Megaram 3 von K.Peters aber voll Newell kompatibel. Zahlreiche Infos gibt es bei Bernhard Pahl unter http://www.b-pahl.de/atari8bit/ram-disk/ram-disk.html . Auch Mathy van Nisselroy hat eine 1MB Ram-Erweiterung in der Mache und zwar für das Atari XE-Game-System (XEGS), ebenfalls auf Simm-Basis. Vermutlich lässt sich diese RD auch für XL/XE anpassen. Den Bauplan findet man z.B. hier: http://www.holyoak.com/atari/schalt~1.jpg die Doku befindet sich dann hier: http://www.holyoak.com/atari/memsch.txt . Und bei den Usern in Polen gab und gibt es natürlich auch Atari XL/XE RAM Upgrades, Infos findet man dazu z.B. bei Satantronic: http://www.atari.sk/satantronic/1MBRAM_SMMMU/index.htm . Ausserdem hat man sich bereits in zahlreichen ABBUC Magazinen mit dem Thema Ramerweiterung, Zusatz-Ram und Ramdisk beschäftigt, so z.B. in den Magazinen 28, 29, 30, 33, 34, 35, 36, 56, 59, 63, 66, 69, 70, 71 – man sieht also, dass dieses Thema immer aktuell war und ist…
65C02 Upgrade
Eine neue CPU für den Atari XL/XE mit vielen zusätzlichen Befehlen und auch der Möglichkeit einer höheren Taktrate. Weitere Infos gibt es direkt von Guus Assmann http://www.retrobits.net/altcpu.html oder bei Bernhard Pahl http://www.b-pahl.de/atari8bit/65c02/65c02.html. In einigen ABBUC Mags wird die 65C02 CPU neben der 65816 ebenfalls erwähnt, so z.B. in den Mags 28 und 29 und mit dem MAE-Assembler und einigen weiteren Anwendungen soll es auch schon Software geben, die diese Erweiterung unterstützt (jedoch wie immer auch einiges, was nicht damit läuft)…
Flash-Ram-Karte
Eine kleine bequeme Steckkarte (bekannt aus Digital-Kameras), die sich bequem als portable Mini-Festplatte für den XL/XE mittels My-IDE nutzen lässt. Weitere Infos gibt es bei Bernhard Pahl unter der URL http://www.b-pahl.de/atari8bit/myide/myide.html
SIO2IDE-Projekt
Das polnische SIO2IDE Projekt, bei der die Festplatte via SIO-Port angesprochen wird und direkt auf ATR Images zugegriffen werden kann. Weitere Infos und Downloads gibt es in polnischer Sprache unter: http://atariarea.histeria.pl/sio2ide/ eine deutsche Übersetzung und Software findet man auch in den ABBUC Magazinen 68 und 71.
65816 Erweiterung
(Turbo816, Hyper-Speed XL/XE, etc.): Eine komplett neue 6502-kompatible CPU oder einfach eine Ergänzung zur bisherigen 6502 CPU, mit 16Bit Befehlssatz, Zugriff auf bis zu 16MB RAM, höherer Geschwindigkeit bzw. Taktrate und und und. Weitere Infos findet man unter dem Titel „Hyperspeed XL/XEhier auf http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~un55/Hardware/hard.html oder am Ende der Seite bei http://www.b-pahl.de/atari8bit/65c02/65c02.html; in den ABBUC-Magazinen Nr. 28, 29, 36, 40, 43 und 47 sind auch einige Artikel dazu zu finden. Und genau wie bei der 65C02 CPU gibt es für die 65816 bereits den MAE-Assembler und andere Software die darauf läuft (bzw. nicht läuft)…
USB-Cartridge
Basierend auf einer Idee von Guus Assmann gibt es eine XL/XE Cartridge mit USB-Ports, womit der Atari dann als USB-Slave des PC genutzt oder eventuell einige USB-Geräte am Atari betrieben werden können. Genauere Infos gibt es bei: http://www.strotmann.de/twiki/bin/view/APG/ProjUSBCart und etwas neuer gibt es das Ganze natürlich bei: http://www.microusb.org/
CD-ROM-Interface
Ein simples CD-ROM-Interface als schneller Tape-Ersatz. Man kann damit schnell und einfach sog. Turbo-Tape-Files von CD einladen (und zwar deutlich schneller als von Tape). Allerdings ist das System auf Files beschränkt, Bootdisks lassen sich damit nicht laden. Einen Info-Artikel nebst Bauplan gab es im ABBUC Magazin 64, wer das Interface jedoch nicht selber bauen möchte, kann ja mal lieb und nett bei der RAF bzw. Harry Reminder nachfragen: http://www.abbuc-raf.de. Leider ist jedoch die passende Software dazu nicht gar so einfach zu finden, es gibt sie nämlich nur auf Tape (wozu man dann ein polnisches Turbo Tape 2000 benötigt) oder auf Cartridge, die aber recht selten und somit sehr schwer zu finden ist. Hier hilft vermutlich nur öfter mal bei eBay vorbeizuschauen oder abzuwarten, bis jemand die (für Disk gepatchte/bootfähige) Software im ABBUC Magazin veroeffentlicht…
Pokey-Upgrade
Zwei Pokeys in einem Atari für fantastischen Stereo-Sound mit bis zu 8 Soundkanälen, wer wollte das nicht schon immer haben? Im Internet findet man leider keinerlei Baupläne, sondern nur den englischen Text bzw. die Anleitung von Chuck Steinman, dafür gibt es im ABBUC Magazin 39 die deutsche Übersetzung, einen Bauplan und alles was man sonst noch braucht. In Magazin Nr. 60 wird die Stereo-Deluxe-Erweiterung erwähnt, wer also nicht vorhat einen zweiten Pokey huckepack auf den ersten zu löten, der kann Freddy Offenga nach einer passenden steckbaren Platine fragen. In einem der kommenden ABBUC-Magazine wird es dann auch endlich mal eine kleine Liste geben, mit Programmen die Stereo via zwei Pokeys unterstützen. Infos dazu gibt es u.a. hier: http://www.atariarchives.org/cfn/05/07/0034.php.
Midi-Interface
Wer Midi nicht nur am ST und/oder PC, sondern auch mal am kleinen Atari nutzen möchte, der kann dies mit Hilfe diverser kommerzieller Interfaces (und Software) tun oder die schönen Baupläne zum Selberbasteln und die Artikel + Software aus den alten Computer Kontakt (…) und den ABBUC Magazinen 54, 65 und 66 nutzen. Dank Atari ST gibt es ja bereits hunderte abspielbare Midi-Sounds. Die Internetseite von Ireneusz Kuczek (auf denen die ABBUC Artikel basieren) erreicht ihr hier: http://www.republika.pl/ixkuczek/ixkuczek.html.
SID-Upgrade
Schon seit einigen Jahren gibt es diese Idee in Polen, jedoch gab es leider bisher nur Bilder davon zu sehen und keinerlei Baupläne. Dank Analmux (Abkürzung für Analog-Multiplexer) aus den Niederlanden gibt es nun auch einen Bauplan für eine SID-Platine, die man über den Parallel-Bus betreiben kann. Einige polnische Freaks arbeiten auch bereits an einer Art universellem SID-Player (bisher gab es ja schon ein paar SID-Sounds in Atari-Demos zu hören, z.B. in Veronika und Cool Emotion). Den Bauplan für die SID-Platine kann man online ansehen bei https://www.atariage.com/ bzw. unter: http://www.atariage.com/forums/viewtopic.php?t=37511&highlight=si. Oder einfach auf eines der nächsten ABBUC Magazine warten, dort wird ebenfalls ein Artikel zu diesem Thema erscheinen.
Covox-Upgrade
Noch ein Sound-Upgrade, um die Soundfähigkeiten des Pokey bezüglich Digi-Sounds und Samples zu verbessern. Eine kleine Bauanleitung nebst Artikel gab es im ABBUC Magazin Nr. 76, passende Software findet man im Internet, z.B. bei http://atariarea.histeria.pl/pliki.php?sec=browse&cat=utils dort findet man als Software problemlos den Neo-Tracker 1.5, Inertia 4.5 und auch den Pro-Tracker 1.51; zum Download muss man sich aber einmalig anmelden).
Fertiggestellte Hardware Projekte
Turbo 1050 Modul und Turbo 1050 Drucker Interface
Der Floppy 1050 Speeder von Bernhard Engl wird nun mit offizieller Erlaubnis nachgebaut. Erhältlich nur als Speedermodul oder als Modul nebst Druckerinterface für Centronics-Drucker. Hier die Original-Anleitung dazu. Und weitere Infos bei https://www.mia-net.org/speedy.html.
SIO2PC und SIO2ST
Das Adapter-Kabel für alle Atari Floppy-Emulatoren des PC und daran angeschlossener Atari Computer, wie Ape, SIO2PC, AFM, etc. Gibt es auch mit dem Programm XL-Deejay für den Atari ST. Sich informieren oder bestellen kann man bei: http://www.abbuc-raf.de/sio2pc_d.htm
Multijoy8-Interface
Das Interface, um bis zu 8 Joysticks an den XL/XE Atari anzuschliessen und spezielle Multijoy-Spiele damit zu spielen. Info und Bestellungen unter: https://abbuc.de/~raf/home.htm wer es gerne selber bauen will, bitte schön, hier gibt es den Bauplan dafür: http://www.infos.cz/raster/atari/hw/multijoy.htm und Software gibt es bei Raster auch: http://www.infos.cz/raster/atari/hw/multigam.htm einige Artikel und Software gab es auch in den ABBUC Magazinen 66, 67 und 74.
Multilink/Gamelink
Das Netzwerk-Interface für netzwerkfähige Atari Games, wie z.B. Agdagon, Multi-Dash, Multi-Race und Multi-Worms. Infos gibt es bei http://www.abbuc-raf.de/networkd.htm, passende Artikel und Software gab es auch in den ABBUC Magazinen 50, 64, 65 und 74.
My-IDE Projekt
Das Festplatten-Interface zum internen Einbau in den XL/XE Computer oder als externe Cartridge zum Einstecken in den XL/XE Cart.-Port. Inzwischen veraltete Infos bzw. Artikel gab es in den ABBUC Mags. 56, 57, 58 und 60. Weitere aktuelle Infos gibt es unter: http://www.mr-atari.com/hardware-info.htm
Speedy Modul
Den legendären Floppy 1050 Speeder vom Compyshop gibt es seit einiger Zeit schon beim ABBUC bzw. ABBUC Floppydoc. Infos und Bestellungen gibt es unter http://www.atari-central.de/floppyservice/
Bibomon
Den universellen ML-Monitor zum Einbau in den XL/XE Computer gibt es ebenfalls beim ABBUC bzw. ABBUC-Floppydoc. Infos und Bestellungen gibt es bei http://www.atari-central.de/floppyservice/.
Happy Module
Die altbekannte und bewährte Happy 1050 Erweiterung gibt es seit geraumer Zeit bei Guus Assmann. Infos und Orders unter: Guus.Assmann#wolmail*nl ;
OSS Carts
Die guten alten OSS-Supercarts, wie Action!, MAC 65, Basic XL und Basic XE gibt es in einer Multicart, ebenfalls bei Guus Assmann. Info und Orders unter: Guus.Assmann#wolmail*nl
Flash-ROM-Modul
Nachdem es mit der 512kbyte Cartridge von Stefan Dorndorf ja leider nichts wurde, gibt es nun von einem Amerikaner sog. Flash-ROM-Module im Angebot. Und zwar gleich in zwei Varianten: a) mit 128kbytes (1Mbit) und b) mit 1Megabyte (8Mbit). Darauf kann man dann jede Menge Files oder Bootdisks abspeichern, vorausgesetzt, dass man über einen PC und die notwendige Software zum programmieren der Module verfügt. Die Module kann man hier ordern: http://www.atarimax.com/flashcart/documentation/index.html die engl. Anleitung und die passende Software zum Download gibt es dort ebenfalls vom Autor Steve Tucker; wer die Anleitung lieber in deutsch haben möchte, der findet sie hier: http://www.strotmann.de/twiki/bin/view/APG/AtariMaxDocuGerman. Fertige Flash-ROM-Images zum Download gibt es bereits hier: http://www.atarimax.com/flashcart/forum/viewforum.php?f=2&sid=aa07ed1d0a92da37dfbf79466720eb25 (128k Variante) und hier: http://www.atarimax.com/flashcart/forum/viewforum.php?f=4&sid=aa07ed1d0a92da37dfbf79466720eb25 (1MB Variante).
Das war soweit erst einmal alles, was uns bekannt ist. Last not least kann man sein Glück natürlich auch im Marktplatz des ABBUC-Forum oder bei eBay versuchen.
ABBUC e.V. – Ressort Hardware